Liebe Eltern von Freilernern und solchen, die es werden wollen,

in etlichen Grundschulen werden „schwache Schüler“ gern neben „starke Schüler“ gesetzt. Man mag sich an Bezeichnungen wie diese gewöhnen und sie als normal empfinden. Ich finde sie doof. Ja, ich finde sie sogar übergriffig.

Durch das ungestörte und nicht vorgegebene Lernen von Kindern haben nonkonformistische Eltern einen anderen Blick auf Kinder. Anders gesagt: Die Einteilung in gut und schlecht, in lieb und böse, in intelligent und weniger schlau lehnen sie ab.

Anzeige


Natürlich erhoffen sich die Kreidestaubpädagogen viel von der Theorie ihrer Sitzpläne: Der Starke soll den Schwachen unterstützen. Wer als leistungsschwaches Kind neben einem Streber sitzt, sei zudem motivierter, sich anzustrengen. Womöglich kennt ihr auch noch die strenge Sitzordnung aus eurer Schulzeit? Als Schwatz-Bremse sitzen manchmal sogar nur Mädchen neben Jungen. Und allein für die ganz Schüchternen gibt’s vielleicht mal eine Ausnahme. Vergessen wird dabei, dass man Hausaufgaben ja auch lieber mit einem Freund statt mit irgendeinem Klassenkameraden macht.

Schwacher Schüler neben starkem Schüler

Es ist verständlich und leicht, den alten Mustern zu folgen, da sie uns vorgelebt wurden. Aber ist es nicht notwendig, neue Wege zu gehen, um Frieden und Freiheit für alle zu erreichen?

Wenn wir Freiheit wollen, sollten wir sie kultivieren

Ich frage mich, wie die Einteilung in stark und schwach nützt, wenn sie doch spaltet. Die Schablone für Schüler trägt eben doch den Aufkleber „Förderung zur gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ statt „Bemühung um Wahrung der Einzigartigkeit“.

„Unser Bildungssystem respektiert das Individuum nicht. Sie zwingt alle in ein bestimmtes Muster. Vielleicht stimmt das Muster für ein paar wenige Menschen, doch die Mehrzahl fühlt sich verloren.“ (frei nach Osho)

Wir sollten nicht vergessen, dass wir im Jahr 2023 leben. Ja, unser Schulsystem stammt aus der Kaiserzeit. Aber würden Wilhelm oder Friedrich die Spaltungspädagogik bis auf den heutigen Tag noch gut finden? Es ist doch längst an der Zeit, Menschen nicht mehr einzuteilen, auszugrenzen oder zu bewerten! Und genau das sollte auch für junge Menschen, also Kinder, gelten. Nur, weil ein Kind nicht lehrbuchmäßig auswendig lernt oder andere Rechenwege sucht, als es üblich ist, soll es „schwach“ sein?

Überraschung: Kinder haben Gefühle

Entweder bist du als Kind froh, ein „starker Schüler“ zu sein oder du bist traurig, weil du es nicht bist. Das Lernen in den Schulbänken ist nicht selten begleitet von der Angst, etwas falsch zu machen. Neben den guten Absichten der Pädagogen wird vollends vergessen, dass sich Schüler durch die Einteilung diskriminiert und minderwertig fühlen können.

Anzeige

Einteilung ist Bewertung

Ich habe eine Freundin, die Mutter von einem Sohn ist. Ich kenne ihr Kind und finde es, so wie meine Freundin, einfach klasse. Es spielt, baut Buden mit dem Nachbarsjungen, kampelt und verträgt sich, interessiert sich für Eisenbahnen und noch viel mehr – kurz: Der Junge ist ein tolles Kind.

Junge spielt mit Modelleisenbahn

Seine Lehrerin sieht hingegen nur seine „Leistung“ in der Schule. In seiner Klasse geht es laut her. Aber die Lehrerin unterrichtet eher leise und vielen Schülern fällt es schwer, ihr zu folgen. Egal, wie die Umstände sind: Statt sich ein neues Bildungskonzept für die Schüler zu überlegen oder der Lehrerin weitere Fachkräfte zur Seite zu stellen (ist ja wegen des Lehrermangels sowieso nicht drin), gelten die Kinder als unaufmerksam. Es hagelt schlechte Noten, Einträge ins Muttiheft und Kritik am Verhalten.

Selbst, wenn wir Bewertungen gut fänden, würden wir bei einem Kind, das wir mögen, Zweifel an dieser einen Bewertung hegen. Wir würden sagen, dass der aufgedrückte Stempel unfair ist. Bestimmt können wir die Verzweiflung der Pädagogin spüren. Aber gegen die Bezeichnung „schwacher Schüler“ würden wir als Eltern wahrscheinlich Einspruch erheben.

Es kommt nicht nur auf die „Leistung“ an

Man stelle sich vor, in der Klasse ist ein Mädchen namens Klein-Lieschen, das schon flüssig lesen kann, die Lehrer mit einem breiten Lächeln begrüßt und die Rechenaufgaben schnell und fehlerfrei löst – ein echtes Vorbild für die anderen Schüler. In diesem Fall gilt sie als „starke“ Schülerin.

Was aber, wenn sie in den Pausen ihre Mitschüler mit unfairen Tricks erpresst oder andere Gemeinheiten begeht? Auch dann bleibt sie für Lehrer*innen und andere Erwachsene eine „starke“ Schülerin, obwohl sie ein Biest ist.

Zap some sats our way – it's all about value for value!

Bitcoin Lightning QR-Code

Unterstütze uns via Bitcoin Lightning Network mit ein paar sats direkt an: [email protected]

Klein Lieschen disst ihre Mitschüler*innen in der Pause

Dies ist ein Beispiel für falsche Beliebtheit, Angeberei und Ausgrenzung, die von den Erwachsenen oft nicht bemerkt wird. Aber das heißt nicht, dass es nicht passiert. Und auch nicht, dass es richtig ist.

Wie würde dieselbe Einteilung bei Freilernern aussehen?

In Dänemark, Kroatien und Deutschland lernten wir Familien kennen, in denen die Kinder oberhalb des Grundschulalters lagen. Sie besuchten keine Schule. Es gab keine Bewertung. Ich schätzte den Austausch mit den Eltern, weil sie nicht mit den Lernerfolgen ihrer Kinder prahlten. Vielleicht kennt ihr Eltern, die verschwenderisch protzen, weil ihr Kind so ein unglaublich talentierter Freilerner ist. Dabei ist es gerade mal im Vorschulalter.

Unter den alten Unschooling-Hasen kenne ich niemanden, der seine Kinder über alle Maßen lobt. Ich meine sogar, es ist nicht üblich, mit den Lernerfolgen der Kinder zu prahlen. Es passiert wohl eher den „Neulingen“ in der Szene und wird von anderen schnell als nervig angesehen. Denn ein „Schau her, was mein Kind Tolles kann“ impliziert oft ein Vergleichen mit anderen. Oder es setzt die Erwartung voraus, dass vom Gegenüber gehört werden will, dass andere Kinder in dem Alter noch nicht dies und das konnten.

Ich mag das Vergleichen deshalb nicht, weil man sich – wie in den Schulen – aus den gleichen Schubladen bedient. „Mein Kind kann A, dein Kind kann ja nur B. Mein Kind ist toll, deshalb ist es besser als deins. Mein Kind ist stark, deins ist schwach.“

Statt Prahlerei

„Funktioniert“ selbstbestimmte Bildung bei euch zu Hause? Falls ja, dann speichert es für eure inneren, noch in der Zukunft liegenden Zweifel, anstatt damit vor aller Welt zu prahlen. (Sowas kann man einfach den Großeltern überlassen.)

Bekommt ihr das Gefühl, dass das Lernen gerade stockt, dann tauscht euch mit (erfahrenen) Familien aus. An welchen Projekten arbeiten die Kinder aktuell? Welche Materialien kommen gut an? Was beschäftigt wen? Erinnert euch gegenseitig an das Bild vom freien Kind.

Uns Unschoolingfamilien verbindet das Vertrauen in unsere Kinder. Egal, wie sie sind. Wir denken, dass Kinder von Natur aus zum Lernen geschaffen sind. Für alles, was sie brauchen und jedes zu seiner Zeit. Es gibt keine starken und schwachen Freilerner. Es gibt Freilerner, die zeitig lesen oder später, solche, die erst Bruchrechnen lernen und später die Uhr. Dann gibt es die, die Pflanzenbücher auswendig lernen, während andere ihren Tauchschein machen. Und es gibt manche, die sich auf einen Schulabschluss vorbereiten und wiederum andere, die ohne offizielle Ausbildung in einen Beruf rutschen.

Mädchen lernt selbstbestimmt und macht chemische Experimente im Garten

An allem, was getan, gelernt und gearbeitet wird, klebt die Begeisterung unserer Kinder. Sie ist das, weshalb Kinder, die nicht bewertet werden, etwas schaffen, experimentieren, herausfinden, sich Wissen aneignen und Ziele verfolgen.

Das Problem mit dem Lob zuhause und in Schulen

Bekämen Erwachsene wieder volles Vertrauen in ihre Kinder, veränderte sich auch ihr Blick auf die (Un-)Notwenigkeit einer Erziehung mitsamt des Einteilens, Strafens und Lobens. Weil wir selbst durch mehr oder weniger „Peitschenhiebe“ trainiert wurden, fällt uns der Verzicht auf Erziehung und der Schritt zur liebevollen Begleitung freilich nicht leicht.

Rutscht man auch hin- und wieder in Richtung Johanna Harder zurück – die Wirkung von Lob und Strafe sollte uns bewusst sein. Dass Strafe blöd ist, hat sich längst herumgesprochen.

Anders sieht es mit dem Loben aus. Loben wird oft gleichgesetzt mit Anerkennung. Doch das ist es nicht! Mit einem Lob bringe ich Kinder in ein Abhängigkeitsverhältnis. Hauen wir Kleinkindern schon beim Heruntersausen auf der Spielplatzrutsche jedes Mal ein „Na fein, prima! Gut gemacht, bravo, bravo!“ um die Ohren, finden sie bald normal, dass man ihr Tun immerzu bewertet.

Vom Töpfchentraining zum Bild malen und lesen lernen – Loben zieht sich durch ihre Kindheit, bis ihnen als Teenager auffällt, wie peinlich es ist, gelobt zu werden. Bis es soweit ist, erwartet das lobgewohnte Kind für alles ein Lob. Es macht abhängig, obwohl es Manipulation ist. In der Psychologie Arbeitende nennen Lob deshalb auch die „Zuckerguss-Kontrolle“. Denn wer lobt, erwartet etwas. Wer gelobt wird, tut das nächste, um wieder ein „Leckerli“ zu erhaschen. Erwachsene wollen ein Verhalten verstärken – mit echter Verbindung zum Kind hat das nichts zu tun.

Mit unserem Lob zeigen wir einem Kind, wie es sich zu fühlen hat. Es geht nicht darum, dass man jemanden etwas Positives sagt. Es geht um die Beurteilung. Und kein Mensch mag es, beurteilt zu werden.

Kinder mit einem geringen Selbstwertgefühl oder ängstliche Kinder werden von Erwachsenen intuitiv noch stärker gelobt. Doch dadurch sinkt ihr Selbstwertgefühl oft noch mehr. Schüler werden sich seltener zu Wort melden, denn ihre Antwort oder Frage könnte dem Lehrer zeigen, dass sie des Lobes nicht wert sind.

Anerkennung statt Lob

Echte Anerkennung zeigen wir, indem wir richtige Gespräche mit unseren Kindern führen: Zuhören, Gedanken ohne Bewertung austauschen, einander fragen und aussprechen lassen, erzählen und überlegen, was einem guttut, gefällt und hilft. Freut euch mit, wenn euer Kind zum ersten Mal etwas geschafft hat.

Anerkennung: achtsam, ehrlich und freundlich mit Kindern sprechen

Überlegen wir uns doch einmal, wie wir mit einer Freundin sprechen würden. Stellen wir uns vor, sie hätte eine langersehnte Stelle in ihrem Traumjob bekommen. Würden wir sagen: „Hey, ich freue mich mit dir!“, oder eher: „Ja ganz große Klasse, das hast du fein gemacht!“?

Lasst das Vergleichen sein

Es gibt keine schwachen Schüler und auch keine starken. Lasst mich euch noch ein paar Worte Oshos (mehr von ihm findet ihr hier) zum Vergleichen mitgeben:

„In dem Moment, in dem man sich mit anderen vergleicht, löst man sich von seiner Intelligenz. Jetzt wird man nie mehr rein, klar und transparent sein. Man verliert seine Klarheit, seine Vision. Man hat nur noch geborgte Augen. Doch wie kann man durch die Augen von jemand anderem sehen? Man braucht eigene Augen zum Sehen. Man braucht eigene Beine zum Gehen. Man braucht ein eigenes Herz. Die Menschen haben ein geborgtes Leben, daher sind sie gelähmt. Lähmung führt dazu, dass sie dumm werden.“

Lasst uns das Einteilen und Vergleichen ad acta legen. Die Zukunft unserer Kinder soll glücklich sein. Und sie beginnt schon jetzt.

Nur Mut,
eure Evelin

CC BY-SA 4.0 Schwache Schüler gibt’s nicht beim Freilernen von Free Your Family ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.