Letzte Aktualisierung: 24.07.2020
Ich zeige euch, wie ihr saubere Wasserquellen in eurer Umgebung findet. Und ihr erfahrt, wie ihr das Wasser testen könnt – um in Erfahrung zu bringen, ob ihr es wirklich trinken wollt. ;-)
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Quellwasser und was macht es so besonders?
- Wasserquellen mit frischem Quellwasser in Deiner Nähe finden
- Wasserquellen mit einer Smartphone-App finden
- Die einfache Wasserquellensuche
- Anleitung: So nutzt ihr overpass turbo, um Wasserquellen zu finden
- Und was ist mit der Wasserqualität?
- Wasser testen (lassen)
- Die Quelle in der Nachbarschaft
- Sulfat und Kalzium im Quellwasser
- Warum wir Quellwasser trinken und lieben: die Vielfalt
- Quellwasser oder Leitungswasser?
- Fazit zur Suche nach Wasserquellen in eurer Nähe
Was ist Quellwasser und was macht es so besonders?
Quellwasser ist Grundwasser, das an einer bestimmten Stelle aus der Erde austritt. Doch bevor es dort der Wasserquelle entspringt, hat es einen langen Weg hinter sich. Das Kinderbuch „Wassertröpfchens erste Reise“ stellt diesen Weg anschaulich dar.
Das Wasser sickert durch viele Schichten im Boden. Und die wirken wie riesige Filter und entfernen Chemikalien und Keime. Auf dem Weg nimmt es Mineralien auf, die für die Gesundheit von Bedeutung sind. Ein Beispiel dazu zeige ich euch weiter unten.
Wasserquellen mit frischem Quellwasser in Deiner Nähe finden
Viele Infos im Netz sind leider veraltet oder es sind nur wenige Quellen aufgeführt. Intensive Recherche führte mich schließlich auf eine Website, an der sich unzählige Nutzer aktiv beteiligen. Sie verzeichnen dort alle möglichen POIs („Point Of Interest“ = interessanter Ort) in einer Karte – und somit auch jede frei zugängliche Quelle.
Es handelt sich um die Seite https://www.openstreetmap.de/. Mit Hilfe der dort gesammelten Geodaten werden Welt- und Spezialkarten erzeugt. Auch zur Navigation eignet sich OSM, wie man es abkürzt. Es ist DIE freie Alternative zu anderer Karten- und Navi-Software.
Sucht ihr auf der Karte bei OSM nach einer Quelle in eurer Nähe, müsst ihr auf dem PC nach einem kleinen „S“ Ausschau halten:

Der Haken an der Sache: Quellen ohne Hilfsmittel bei OSM zu suchen, ist nicht sehr komfortabel
Nicht verzweifeln! Es geht auch einfacher …
Wasserquellen mit einer Smartphone-App finden
Noch einfacher könnt ihr Wasserquellen mit dem Smartphone entdecken. Für Android gibt es die App OsmAnd. Hier könnt ihr euch gleich die POIs „Quellen“ in eurer Nähe anzeigen lassen.
Die einfache Wasserquellensuche
Leider ist das Aufspüren von Wasserquellen auf OSM wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Mit SearchOSM gab es einst eine Website, mit der sich die Suche nach Quellen und anderen POIs sehr einfach gestaltete. Leider gibt es das Projekt nicht mehr. Vielleicht aufgrund von zu viel Traffic durch Quellensucher? ;-)
Die nächstbeste Alternative für die Suche nach Wasserquellen ist die nicht ganz so komfortable Website overpass turbo. Ihr könnt dort mit dem „Wizard“ eine Abfrage zu dem Begriff „spring“ (englisch für „Quelle“) erstellen. Sobald ihr die Abfrage ausführt, werden euch alle Wasserquellen auf der Karte angezeigt. Mit einem Klick auf die gefundenen Quellen erhaltet ihr noch weitere Infos, wie die Koordinaten, den Namen der Quelle usw.
Anleitung: So nutzt ihr overpass turbo, um Wasserquellen zu finden

Wasserquellen finden mit overpass turbo
Ihr könnt einfach folgenden Code bei overpass turbo eingeben und auf „Ausführen“ klicken. Schon zeigt euch das System alle Quellen und Trinkwasser-Zapfstellen auf dem gewählten Kartenausschnitt an. Wollt ihr nur nach natürlichen Quellen suchen, löscht ihr die Abfrage für die Trinkwasser-POIs einfach raus.
[out:json][timeout:25]; ( // Abfrage, die nach Wasserquellen sucht node["natural"="spring"]({{bbox}}); // Abfrage, die nach Trinkwasser-Zapfstellen sucht node["amenity"="drinking_water"]({{bbox}}); ); out body; >; out skel qt;
Der Vorteil von overpass turbo gegenüber SearchOSM (RIP!) ist, dass man auf der Karte direkt nach dem Ort suchen kann, an dem man die Wasserquelle finden will. Wenn ihr im Anschluss die Abfrage ausführt, habt ihr im Handumdrehen eine Liste aller bei OSM eingetragenen Quellen.
Wie das genau aussieht, zeige ich in diesem Video:
Und was ist mit der Wasserqualität?
Sorgt ihr euch um die Qualität des zutage getretenen Quellwassers? Wenn ihr euch an die zuständige Gemeinde wendet, könnt ihr oft mehr zu der jeweiligen Quelle erfahren. Gerade bei bekannten Quellen liegen nicht selten Analysen zur Trinkbarkeit des Wassers vor.
Wasser testen (lassen)
Wenn euch das nicht hilft und ihr selbst die Wasserqualität überprüfen wollt, habt ihr zwei Optionen:
- Mit einem Testkoffer für die Süßwasser-Analyse aus dem Aquaristik-Bedarf könnt ihr die wichtigsten Werte des Wassers prüfen.
- Ein unabhängiges Fachlabor testet das Wasser für euch. Wenn die Ergebnisse dort in Ordnung sind, könnt ihr das Quellwasser bedenkenlos genießen. Wir empfehlen, das Wasser mit einem Test von Ivario testen zu lassen.
Die Quelle in der Nachbarschaft
In diesem Abschnitt erzähle ich euch, was in uns die Leidenschaft für Quellwasser weckte.
Nahe unseres einstigen Wohnortes gibt es im Dorf eine Karstquelle, den „Mühlberger Spring“. Analysen des Wassers zeigen keine Spur der Einwirkung von oberirdischen Gewässern auf die Quelle. Und es gibt auch keine Hinweise auf eine Verschmutzung.

Alte Postkarte, die den Spring in Mühlberg darstellt
Sulfat und Kalzium im Quellwasser
Mit einem Sulfat-Gehalt von über 1000 Milligramm je Liter und einem Kalzium-Gehalt von über 400 Milligramm je Liter entspricht das Wasser des Springs nicht den Anforderungen, die die TrinkWV an Trinkwasser stellt. Daher darf es sich auch nicht so nennen. Das störte uns nicht. Und so wagten wir uns, vor Ort unser Quellwasser abzufüllen. Denn vegan lebenden Menschen wie uns wird dringend geraten, auf die Zufuhr von Kalzium zu achten. Mit dem Wasser der Quelle konnten wir unseren Bedarf leicht decken.
Sulfat ist gesund. Denn es ist am Aufbau von Proteinen und Knorpelsubstanz beteiligt. Es strafft die Haut und sorgt für schöne Haare. Wenn ihr viel davon trinkt, wirkt es abführend und unterstützt dadurch die Verdauung. Außerdem fördert es den Gallefluss und hilft gegen Harnsteine. Es senkt den Cholesterin-Spiegel im Blut und ist nützlich bei Übergewicht und Störungen des Fettstoffwechsels. Da zudem viel Kalzium im Quellwasser steckt, wirkt das Wasser auch gegen Entzündungen im Körper.
Dass der Grenzwert im Trinkwasser bei lediglich 250 Milligramm je Liter liegt, hat eher technische und ökonomische als gesundheitliche Gründe. Denn zu viel Sulfat im Wasser führt zu „biogener Schwefelsäurekorosion“. Kurz: Es macht die Abwasser-Rohre kaputt. Zudem kann es zur Bildung von Gerüchen kommen. Es wäre schlicht zu teuer, das Kanalnetz in Schuss zu halten, es zu erneuern und den Mief zu bekämpfen.
Warum wir Quellwasser trinken und lieben: die Vielfalt
Das Wasser des „Mühlberger Springs“ schmeckt erfrischend und lieblich! Mit dem „technisch schmeckenden“ Reinstwasser aus der Osmoseanlage ist es überhaupt nicht zu vergleichen.
Als wir ins Erzgebirge gezogen sind, brauchten wir einen Ersatz und fanden ihn über die vorgestellten Tools. Es erstaunte uns, wie unterschiedlich das Wasser aus den verschiedenen Quellen hier schmeckt. Da gibt es nicht weit von hier eine sehr eisenhaltige Quelle. An den Geschmack des Wassers muss man sich erst gewöhnen. Doch am liebsten holen wir Quellwasser bei einem Born, den ein Schild mit diesem Zitat Goethes ziert:
„Komm und schlierf den Trunk der Labe, den dir bietet der Brunnenmund, willig reicht Natur die Gabe; komm und trinke dich gesund.“
Das Quellwasser dort schmeckt richtig gut und vitalisierend. Hier ist ein kurzes, älteres Video, in dem wir euch die Quelle zeigen:
Quellwasser oder Leitungswasser?
Die Suche nach reinem Quellwasser, das die Natur uns schenkt, kann ein wunderbares Hobby sein. Denn ihr könnt es mit einem Spaziergang in der Umgebung der Quelle verbinden. So lernt ihr auch eure Umgebung besser kennen. Die Quellensuche bringt uns in die Natur. Und immer, wenn wir das Wasser trinken, fühlen uns mit dem Planeten und dem Ursprung des Lebens verbunden.
Natürlich sollten wir das nicht zum Anlass nehmen, mit dem Auto ständig hin und her zu fahren, um eine Flasche Wasser abzufüllen. Denn das würde unsere Umwelt belasten. Daher packen wir so viele Gefäße und Behälter ein, wie wir befüllen können, wenn wir beim Sonntagsausflug Wasser holen. Dann lohnt sich das. Dieser “Getränke-Dispenser” ist besonders geeignet. Denn er ist bruchsicher und fasst 12 Liter Wasser.
Das Leitungswasser in Deutschland stammt zu großen Teilen auch aus Wasserquellen. In dem verlinkten Beitrag von uns erfahrt ihr, warum ihr es ohne Bedenken trinken könnt. So könnt ihr jede Menge Geld und Müll sparen und dem Planeten etwas Gutes tun. Hier findet ihr übrigens weitere Tipps, um die Umwelt zu schützen.
Fazit zur Suche nach Wasserquellen in eurer Nähe
Konnte ich in euch die Lust wecken, auf Entdeckungsjagd nach Quellen zu gehen und verschiedene Quellwassersorten zu kosten? Mit den Tools, die ich euch hier vorstellte, ist es ganz einfach, an die Koordinaten von Wasserquellen (und anderen POIs) zu kommen.
Hat euch der Beitrag gefallen und geholfen? Wir freuen uns über eine Spende per PayPal in unser virtuelles Sparschwein. Folgt uns auch gern via RSS oder in unserem Telegram-Kanal.
Beste Grüße
Patrick
Wasserquellen mit frischem Quellwasser in Deiner Umgebung von Free Your Family ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
Hallo Patrick
bei uns gibt es die Forzbachquelle. Ich habe mich wie ich Dir ja schon geschrieben habe dem Thema angenommen.
http://www.lotharsblog.de/wasserquelle-finden-in-seiner-umgebung.php
Vielleicht hilft es ein bisschen der Verbreitung Deines Artikels.
Grüße Lothar
Ich danke Dir, Lothar! :-)
Liebe Grüße
Patrick
WOW…
wir sind quasi vom wasserquellen-finden abhängig und ich bin ganz verzückt von dieser info…und davon, dass es aktuell 5 quellen in meiner nähe gibt…vielen dank…ich guck ma wegen einkaufen…
Hallo tokalotima, Danke für Deinen Kommentar und, dass Dir unser Beitrag geholfen hat. :-) Alles Gute für euch und liebe Grüße, Patrick
Hallo,sehr interessante informative Seite.
Noch eine Frage zur App für Android.wollte diese runterladen wurde als erstes nach Kontodaten gefragt.Hab das ganze dann gelassen da der Betrag nicht angegeben wurde.Weiss hemand wievuel diese kostet?
Danke Jojo
Hallo Jojo,
Google fragt nach den Daten für den Fall, dass Du wirklich mal was im App Store kaufen willst. Das ist offenbar so eine pro-forma-Sache. Die App OSMAnd ist kostenlos.
Liebe Grüße
Patrick
Danke euch für Eure zeit,Kraft und Mühe dieser Informationen :)
MFG
D.Wild
Gerne, Damona! :-)
Hey Patrick,
ich habe mal eine Frage zur Problematik mit “Kein Trinkwasser” Schildern an Quellen. Kennst Du das bzw. wie ernst muss man das nehmen? Mein Anlass zu der Frage kommt daher, da eine Quelle die ich regelmäßig besuche vor kurzem mit so einem Schild versehen wurde und ich mir jetzt Gedanken über die Ursache mache bzw. warum dort jahrelang kein Schild war.
Viele Grüße
Hey Patrick,
ich kenne diese Schilder. Es handelt sich dabei entweder um Wasser, was nicht der Definition von Trinkwasser nach der Trinkwasserverordnung entspricht, um untersuchtes, nachgewiesenermaßen “ungesundes” Wasser oder um eine reine Vorsichtsmaßnahme des “Eigentümers” der Quelle. Wir haben hier in der Nähe zum Beispiel die “Eichhörnchenquelle”. Sie ist mit solch einem Schild versehen. Ihre Radonkonzentration ist zu hoch. Der oben im Beitrag genannte Spring im thüringischen Mühlberg ist sehr sulfathaltig. Da Sulfat das Leitungsnetz angreift, wobei mitunter giftige Stoffe entstehen, gibt es einen entsprechenden Grenzwert für Trinkwasser. Bei einer natürlichen Quelle kann diese Problematik meiner Meinung nach getrost ignoriert werden. Sulfat ist nicht ungesund und gut für die Verdauung. ;-) Normalerweise sind Quellen dort wo sie entspringen keimfrei. Eine Geschmacksprobe gibt Aufschluss über die Genießbarkeit. Im Zweifelsfall kann man das Wasser testen (lassen). Warum Du jahrelang keine Probleme hattest, würde ich mir an Deiner Stelle nicht allzu große Sorgen machen. Vielleicht könntest Du bei demjenigen, der das Schild angebracht hat, nach seinen Beweggründen fragen?
Viele Grüße
Patrick
Vielen Dank Patrick für deine Antwort. In der Regel wenn ich mir wieder ein paar Flaschen abgefüllt habe, mache ich selbst ein paar kleine Messungen (ppm, pH, NOx, GH, KH, Clor, etc). Die Werte haben sich auch nicht verändert, daher denke (hoffe) ich, dass es weiterhin gutes Trinkwasser ist. Zumindest habe ich es bis heute überlebt ;-) und es schmeckt auch gut. Aber trotzdem habe ich auch mal telefonisch und per Mail bei der Stadtverwaltung angefragt warum ausgerechnet jetzt dieses Schild dort angebracht wurde. Leider keine Antwort bzw. ging niemand ran…
Vielleicht hast Du später noch Glück bei der Stadtverwaltung. :-)
Hallo Patrick, Danke für diese tolle hilfreiche Webseite. Ich möchte gerne wissen, wie lange sich das Quellwasser bei euch in den Behältern “hält”? Und wie reinigt ihr Behälter und Flaschen, mit denen ihr das Quellwasser holt?
Danke & LG
Hallo Elsa,
danke für die Blumen! Meistens ist unser Wasservorrat nach spätestens zwei bis vier Wochen erschöpft. Wenn keiner aus den Flaschen genuckelt hat, reinigen wir sie nicht extra, denn es war ja nur keimfreies Wasser drin.
Wenn es am Flaschenhals irgendwie “lebendig” riecht, also nach Algen oder Bakterien, könnte man die Flaschen schon mal spülen und den Flaschenhals mit einem Lappen und Reinigungsmittel (z.B. Natron) putzen. ;-) Den großen 12-Liter-Wasserspender reinigen wir einfach mit Wasser und Seife.
BTW haben wir die Erfahrung gemacht, dass Plastikdeckel wesentlich besser zur längeren Lagerung des abgefüllten Quellwassers geeignet sind als Metalldeckel, die relativ leicht “verkeimen” können.
Liebe Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke Dir für die Info.
Leider ist diese Wasserquelle auf einem privaten Grundstück (Campingplatz), und derjenige verdient Geld dort mit vermieten :-(((
Sind Wasserquellen rechtlich dann auch privat?
LG
Christiane
Hallo Christiane,
Quellen können sowohl auf öffentlichen als auch auf privaten Grundstücken vorkommen. Ob der Zugang frei ist, liegt im Ermessen des Eigentümers. Die meisten natürlichen Wasserquellen oder Brunnen sind jedoch frei zugänglich.
Liebe Grüße
Patrick
Lieber Patrick,
vielen Dank für die Info.
Ich werde mich mal mit ein paar Bekannten darüber auseinandersetzen. LG Christiane
Hallo Patrick,
Danke für den Hinweis zu der Seite wo man nach Quellen in der Nähe suchen kann.
Quellen in der Natur haben tatsächlich alle Mineralien die wir benötigen. Ich bin jetzt dadurch dass ich mich mit Orgon-Energie beschäftigt habe darauf gekommen das auch der Eisengehalt im Wasser für uns eine wichtige Rolle spielt. Und hier habe ich entdeckt, wie wenig Eisen eigentlich in Leitungswasser bzw. abgefüllten Mineralwassern enthalten ist. Leitungswasser hat einen Grenzwert von max. 0,2mg/Liter Wasser – tatsächlich wird dieser Wert noch weit unterschritten. In der Natur hingegen haben die meisten Quellen die ich untersucht habe einen mittleren Eisengehalt von ca. 2mg/Liter Wasser.
Die Trinkwasserverordnung behandelt Eisen in etwa so wie andere Schadstoffe, Quecksilber z.B. – Eisenaufnahme ist aber für den Menschen elementar wichtig.
Liebe Grüße!
Hallo Mathias,
danke für die Ergänzung! Ich glaube, die Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung haben oft technische Gründe – so auch beim Eisen. Zum Glück kann man mit Kochgeschirr aus Eisen die Nahrung wieder etwas anreichern (https://freeyourfamily.net/2016/04/mit-schweren-toepfen-gegen-eisenmangel/).
Liebe Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
bei mir im App store erscheint keine App mit dem Namen:
overpass-turbo. eu?
Wenn ich das in die Suchleiste eingebe erscheinen andere Apps…?
Osmand dagegen gab es, aber wie finde ich damit Quellen in meiner Umgebung?
Liebe Grüße
Hallo Laila,
overpass-turbo.eu ist eine Website. Die findest Du in keinem Appstore.
Hier findest Du eine Anleitung, wie die POI-Suche mit OsmAnd funktioniert.
Liebe Grüße
Patrick
Super interessanter Artikel den ihr hier verfasst habt :-)
Ich werde mich gleich mal auf die Suche machen und schauen, ob es bei mir in der Nähe eine Quelle gibt.
Vielen Dank für den sehr informativen Artikel.
Liebe Grüße
Hallo,
vielen Dank und viel Erfolg!
Patrick
Hallo! super Seite. Suche aktuell im Taunus trinkbares Quellwasser. Bei mir in der Naehe gibt es die Kronthalquellen (Taunus) . Das ist eine Heilquelle. Hier wird geschrieben, dass diese Flouridhsltig sei, neben Eisengehalt. Wie seht ihr das mit Flourid? Soll ja giftig sein( auch wenn es immer noch in Zahnpasta etc verwendet wird). Meint ihr in vielen natuerlichen Quellen ist Flourid??
Und nochmal zum Thema Heilquellen: sollte man das nur in Massen geniessen?? Wegem dem hohen Mineralgehalt?
Eher nicht zum Kochen, oder???!
Wenn jemand von den Lesenden eine gute Quelle hier im Taunus (Rhein Main Gebiet), kennt, die man auch taeglich trinken kann, incl damit kochen, bitte zoegert nicht mir zu schreiben bzw einen Kommentar zu senden, danke!
Hallo Maika,
vielen Dank! Ja, wegen Fluorid sollte man etwas vorsichtig sein (siehe Fluorose).
Fluorid kommt natürlich vor, aber nur in Spuren. Der Premium-Brunnenwasser-Test von Ivario deckt es mit ab. Leider ist er nicht ganz billig – vor allem, wenn man mehrere Quellen testen will.
Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, kannst Du auch Leitungswasser trinken und es zum Kochen verwenden. Das ist in Deutschland unbedenklich. Hier wird kein Fluorid zugesetzt (wie in einigen anderen Ländern üblich).
Liebe Grüße
Patrick
Hallo, klasse Seite und ein grandioser Beitrag, danke dafür. Der Artikel liest sich sehr gut, gerade das Finden von Quellen finde ich enorm hilfreich. Wie stehst du zu Osmosewasser, ist das eine Alternative? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Wenn das Leitungswasser auf Reisen sehr nach Chlor geschmeckt hat oder zweifelhafter Herkunft war, waren wir froh, so eine Umkehrosmose-Anlage bei uns zu haben. Dadurch wurde das Wasser genießbar.
Wir haben eine fürs Aquarium (Dennerle Osmose Professional 190), die man am Waschmaschinenanschluss betreiben kann. Die Anlage reicht völlig aus.
In Deutschland brauchen wir sie aber nicht, weil das Wasser aus der Leitung hier durchweg von guter Qualität ist.
Was das Quellwasser betrifft: Das trinken wir trotzdem gern. Wenn wir im Ausland eine Quelle mit frischem und köstlichem Wasser gefunden haben, kam die Osmose-Anlage nicht zum Einsatz. Man schmeckt den Unterschied eben doch.
Beste Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke für dein großartiges Engagement!
Habe gerade eine Suche starten wollen aber die linke Seite, da wo ich den code hinkopieren muß, ist nicht leer, da steht schon was. Und das läßt sich nicht löschen. Wenn ich auf “Ausführen” drücke, bekomme ich eine Fehlermeldung. Hast du eine Idee, was ich da tun kann?
Liebe Grüße
Simone
Hallo Simone,
bei mir lässt es sich löschen. Du kannst auch einfach oben in overpass-turbo auf “Wizard” gehen und “spring” eingeben und dann auf “Abfrage erstellen und ausführen” klicken.
Liebe Grüße
Patrick
Lieben Dank Patrick, das werde ich machen.
liebe Grüße
Simone
So hat es geklappt, danke!